Die besten Bohrmaschinen für Heimwerker

Mit einer Bohrmaschine erledigst du zahlreiche Projekte rund ums Haus – vom Möbelbau bis zur Wandmontage. Erfahre, welche Bohrmaschinen wirklich überzeugen, worauf du beim Kauf achten solltest und welche Modelle für verschiedene Anwendungen am besten geeignet sind.

Wir haben das Angebot an Bohrmaschinen für Heim- und Werkstatt-Einsätze umfassend durchleuchtet – von Akku- und Netzgeräten über Tischbohrmaschinen bis zu Magnetkernbohrern – und für jede Kategorie typische Stärken, Schwächen und Einsatzbereiche verglichen. Dabei haben wir neben unabhängigen Tests und Normen auch die Meinung von Handwerks-Profis und das umfassende Nutzerfeedback aus Händlerportalen und der MEN AT HOME Community einbezogen. Unsere Bewertung beruht außerdem auf vielen eigenen Vergleichen im Hinblick auf Leistung, Verarbeitung, Ausstattung und Ergonomie, damit du die richtige Bohrmaschine für dein Projekt findest.

Unsere Favoriten für Bohrmaschinen

Welche Produkte werden von Heimwerkern empfohlen?
Die folgende Auswahl berücksichtigt fünf Qualitätskriterien: Erfahrungsberichte, Bewertungen, Anzahl der Käufe, Prüfzeichen & Gütesiegel.

Angebot
Schlagbohrmaschine „GSB 16 RE“ von Bosch Professional
Kompakte 750-W-Schlagbohrmaschine mit 13 mm Schnellspannbohrfutter, 210 mm Tiefenanschlag, Zusatzhandgriff und Koffer. Netzbetriebenes Modell (2,4 kg) für zügigen Arbeitsfortschritt bei Bohrungen in Mauerwerk, Beton, Metall und Holz; Abmessungen 37 x 35 x 11 cm, Modell 060114E500.

Unser Fazit
Im Einsatz überzeugt die GSB 16 RE mit rundem Lauf und einem Metall-Schnellspannbohrfutter, das Bohrer sicher hält, und das lange Netzkabel ist im Alltag praktisch. Einziger kleiner Kritikpunkt: Der Zusatzhandgriff ist beim ersten Montieren etwas fummelig, sitzt danach aber fest.
Kompakter Bohrhammer „228080“ von Hilti
Der Hilti TE 2 Bohrhammer (230 V) ist ein kompakter, netzbetriebener 650-Watt-Bohrhammer für Hammerbohren und reines Bohren. Mit 2,7 kg, bis zu 1.200 U/min und einem Schlagbohrbereich von 4 bis 22 mm deckt er typische Dübellöcher in Beton ab und erlaubt präzise Bohrungen in Holz und Metall mit passenden Bohrern. Hochwertige Metallverarbeitung, professionelle Auslegung und Lieferung im Koffer samt Fettschlauch.
Max. Drehzahl: 1200 U/min
Leistung: 650 Watt, 230 Volt, 1.8 Nm Drehmoment, 1200 U/min

Unser Fazit
Im Einsatz überzeugt der TE 2 mit ruhigem Lauf und gut dosierbarer Leistung, das Umschalten zwischen Hammerbohren und Bohren ist im Alltag wirklich praktikabel. Bei längeren Einsätzen fällt die Lautstärke auf, Gehörschutz einplanen.
Angebot
Bohrhammer „HP1631KX3“ von Makita
Die Makita HP1631KX3 ist eine kompakte Schlagbohrmaschine mit 710 Watt, abschaltbarer Schlagfunktion und Schnellspannbohrfutter, die vibrationsarm arbeitet. Eine drehbare Kohlebürstenbrücke optimiert die Leistung in Rechts- und Linkslauf. Im Koffer sind Seitenhandgriff, Tiefenanschlag und 74 Zubehörteile wie Bits, Bohrer, Stecknüsse, Senker und Bithalter enthalten.
Max. Drehzahl: 3.200 U/min
Leistung: 710 Watt, 230 Volt, 3.200 U/min (Leerlaufdrehzahl)

Unser Fazit
Im Einsatz bringt die HP1631KX3 spürbar Kraft und bleibt durch das geringe Gewicht gut kontrollierbar. Für hartes Mauerwerk besser hochwertige Bohrer nutzen, das Zubehör ist eher Einstiegsklasse und der Koffereinsatz sitzt straff.
Angebot
Akkuschlagbohrschrauber „BHC 18-Basic“ von Festool
Der Festool BHC 18-Basic ist ein 18-Volt Akku-Bohrhammer mit SDS-Plus, bürstenlosem EC-TEC-Motor und wirksamer Vibrationsdämpfung für ermüdungsarmes Arbeiten. Er liefert 1,8 J Schlagenergie, 0–1100 U/min und bis 4895 Schläge/min und bohrt Dübellöcher bis 18 mm in Beton; bei 1,9 kg bleibt das Gerät handlich. Im Lieferumfang sind Zusatzhandgriff, Tiefenanschlag und ein Systainer SYS3 M 187 enthalten.
Max. Drehzahl: 1.100–1.500 U/min
Leistung: 1.900 Watt, 18 V, max. 1.500 U/min, max. 4.895 Schläge/min, 1,80 J Einzelhubstärke

Unser Fazit
Für Montagearbeiten im Innenausbau überzeugt die kompakte Bauform, und mit einem 4,0 Ah Akku ist die Laufzeit praxisgerecht. Für grobe Stemmarbeiten und sehr große Bohrdurchmesser fehlt spürbar die Power, vereinzelt wurde zudem ein Kabelbruch am Bedienteil nach längerem Gebrauch gemeldet.
Schlagbohrmaschine „4933472116“ von Milwaukee
Der Milwaukee M18 Akku-Schlagbohrschrauber (Modell 4933472116) ist mit 165 mm sehr kompakt und damit gut für enge Bereiche geeignet. Er liefert bis zu 60 Nm Drehmoment, bietet stufenlose Drehzahlregelung und wiegt etwa 1,8 kg. Im Lieferumfang sind zwei Akkus enthalten.
Leistung: 60 Nm Drehmoment, 4 Ampere, 18 V Akku, variable Geschwindigkeit

Unser Fazit
Schraubt auch 8x140er Holzschrauben, die Akkus halten im Dauereinsatz lange und das Gerät zeigt sich sehr robust. Das Gewicht ist spürbar, und die niedrigste Kupplungsstufe ist für Feinarbeiten recht stramm.
Angebot
Akku-Kombihammer „XR DCH273NT“ von DeWalt
Der DeWalt XR Akku-Kombihammer DCH273NT mit SDS-plus ist für Bohrungen von 4 bis 24 mm in Beton, Mauerwerk und Ziegel ausgelegt und bietet einen elektronischen Drehstopp für leichte Meißelarbeiten. Ein bürstenloser Motor und ein abgestimmtes elektropneumatisches Hammerwerk sorgen für schnellen Bohrfortschritt, die Vibrationsdämpfung und eine LED erhöhen den Arbeitskomfort. Lieferung mit Zusatzhandgriff, Tiefenanschlag und T-STAK Box, ohne Akku und Ladegerät, 18 V.
Max. Drehzahl: 1.100 U/min
Leistung: 400 Watt, 18 Volt, 1100 U/min (Drehzahl)

Unser Fazit
Bohrt in Stahlbeton sehr zügig, rund 20 Bohrungen mit 10 mm Durchmesser und 160 mm Tiefe sind mit einem Akku realistisch. Mit 9 Ah Akku wird das Gerät spürbar schwerer, die gute Balance erlaubt dennoch eine sichere Einhandführung.
Angebot
Akkuschlagschrauber „TE-CD 18/50 Li-i BL Power X-Change“ von Einhell
Der Einhell Akku-Schlagbohrschrauber fürs Power X-Change System arbeitet mit 18 V, bürstenlosem Motor und bis zu 50 Nm Drehmoment. Das 2-Gang-Getriebe deckt präzises Schrauben und kräftiges Bohren ab, die zuschaltbare Schlagbohrfunktion unterstützt Arbeiten in Ziegel und Mauerwerk; 13-mm-Metallbohrfutter, LED und Softgrip runden die Ausstattung ab. Lieferung ohne Akku und Ladegerät.
Max. Drehzahl: 1.800 U/min
Leistung: 18 Volt, 18 Watt, max. 650 Watt

Unser Fazit
Überzeugt mit viel Kraft, guter Ausdauer dank Brushless und praxistauglicher Schlagbohrleistung; das 13-mm-Metallfutter spannt zuverlässig, das Handling ist ergonomisch. Mit 4-Ah-Akkus wird er spürbar schwer, kleinere Akkus machen ihn handlicher; Akku und Ladegerät sind nicht dabei.

Bewährte Bohrmaschinen laut Community-Erfahrungen

Neben unseren eigenen Tests liefern uns die Handwerker aus der MEN AT HOME-Community wertvolle Praxistipps. Für ihre Projekte haben sich ihrer Erfahrung nach besonders diese Bohrmaschinen bewährt:

Schlagbohrmaschine „GSB 21-2 RCT“ von Bosch Professional
Die Bosch Professional Schlagbohrmaschine GSB 21-2 RCT ist eine 1300-Watt-Maschine für harte Einsätze und große Durchmesser. Die Constant-Electronic hält die Drehzahl auch unter Last konstant, die Drehmomentvorwahl hilft beim kontrollierten Schrauben. Mit 13-mm-Schnellspannbohrfutter, 210-mm-Tiefenanschlag, Zusatzhandgriff und Koffer.

Unser Fazit
Im Bohrständer überzeugt sie mit Sanftanlauf, sehr konstanter Drehzahl unter Last und der oben am Gehäuse gut erreichbaren Drehzahlvorwahl, bei großen Forstnerbohrern ist das Drehmoment enorm und das Werkstück gehört fest eingespannt. Kleiner Nachteil im Dauerbetrieb am Netz: die Elektronik erwärmt sich spürbar, eine schaltbare Steckdose ist praktisch.
Angebot
Bohrhammer „SBE 650“ von Metabo
Die Metabo Schlagbohrmaschine SBE 650 liefert 650 W, bis zu 44.800 Schläge/min und 0–2.800 U/min für Arbeiten in Beton, Stahl und Holz. Vario-Elektronik mit Drehzahlvorwahl, Rechts-/Linkslauf sowie eine Sechskantaufnahme für Bits ermöglichen präzises Bohren und flexibles Schrauben ohne Bohrfutterwechsel. Robustes 1,8-kg-Gehäuse, 13-mm-Zahnkranzbohrfutter, Zusatzhandgriff und Tiefenanschlag sind dabei.

Unser Fazit
Zeigt in Beton spürbar Durchzug und liegt dank geringem Gewicht sehr ausgewogen in der Hand. Wer sehr niedrige, fein dosierbare Drehzahlen braucht, stößt bei der SBE 650 eher an Grenzen.
Angebot
Akku-Schlagbohrschrauber „EasyImpact 18V-38“ von Bosch
Der Bosch Akku-Schlagbohrschrauber EasyImpact 18V-38 liefert bis zu 38 Nm Drehmoment und vereint Schrauben, Bohren und Schlagbohren in einem kompakten, 1,4 kg schweren Gerät. Ein 2-Gang Getriebe mit 20 Drehmomentstufen sowie das 10 mm Schnellspannbohrfutter und eine LED erleichtern den Wechsel und die Anpassung an viele Materialien. Mit 2,0 Ah Akku und Ladegerät im Set und kompatibel zum 18V Power for All System kommt das Gerät im Handwerkerkoffer.

Unser Fazit
Sehr handlich und leicht, mit spürbar präziser Dosierung dank 20 Drehmomentstufen und zwei Gängen. Die Schlagbohrfunktion taugt für gelegentliche Löcher in Ziegel, für harte Dauereinsätze gibt es stärkere Geräte.
Angebot
Hammerbohrmaschine „TC-ID 550 E“ von Einhell
Die Einhell Schlagbohrmaschine TC-ID 550 E bietet 550 W Leistung für Bohren und Schlagbohren im Haushalt. Sie kommt mit Drehzahlregelung samt Vorwahl, Rechts-/Linkslauf und einem 13 mm Schnellspannbohrfutter für schnellen Werkzeugwechsel. Ein Metall-Tiefenanschlag und der stufenlos verstellbare Zusatzgriff unterstützen präzises Arbeiten, das Gerät bleibt mit 1,66 kg handlich.
Max. Drehzahl: 2.800 U/min
Leistung: 550 Watt, 1 Newtonmeter Drehmoment, 2800 U/min

Unser Fazit
Für typische Arbeiten im Haushalt überzeugt sie mit handlichem Gewicht, sauber dosierbarer Drehzahl und einem zuverlässigen Schnellspannfutter. Auch Löcher in Betondecken gelingen mit passenden Bohrern, für dauerhafte Profi-Einsätze ist sie hingegen weniger gedacht.
Hammerbohrer „BEH200-QS“ von BLACK+DECKER
Die BLACK+DECKER BEH200-QS ist eine kompakte 500-W-Schlagbohrmaschine mit 13 mm Schnellspannbohrfutter und Rechts-Links-Lauf. Die drehzahlvariable Elektronik liefert bis zu 2.900 U/min, der Zusatzhandgriff und die Arretierung für den Dauerbetrieb erleichtern längere Arbeiten, das 3 m Kabel bietet ausreichend Reichweite. Geeignet für Bohrungen in Mauerwerk, Holz, Metall und Kunststoff.
Max. Drehzahl: 2.900 U/min
Leistung: 500 Watt, 230 Volt, 45 Nm Drehmoment, 2.900 U/min

Unser Fazit
Macht einen soliden Eindruck, der Zusatzgriff gibt spürbar mehr Kontrolle und für den gelegentlichen Hausgebrauch reicht die Leistung gut. In sehr hartem Beton braucht die Maschine aber spürbar mehr Zeit.
Hammerbohrer von WALTER
Die WALTER Schlagbohrmaschine mit 910 Watt ist für Holz bis 25 mm, Beton bis 16 mm und Metall bis 13 mm ausgelegt. Sie bietet elektronische Drehzahlregelung, schaltbaren Schlag- oder Normalbetrieb, Zusatzhandgriff und Tiefenanschlag für kontrolliertes Arbeiten. Kompakt und netzbetrieben eignet sie sich für viele Aufgaben im Haushalt, mitgeliefert werden Zusatzhandgriff, Tiefenanschlag und ein Schlüssel für das Zahnkranz-Bohrfutter.
Max. Drehzahl: 2.800 U/min
Leistung: 910 Watt, 230 Volt, 2800 U/min

Unser Fazit
Punktet mit hohem Drehmoment auch bei niedriger Drehzahl und ist dank 43 mm Spannhals gut für Bohrständer geeignet. Negativ fällt die fehlende Sicherheitskupplung auf und die Drehzahlregelung wirkt am unteren Ende gelegentlich ruppig.
Akkuschlagbohrschrauber-Set „NITRO WX352“ von WORX
Der WORX NITRO WX352 ist ein kompakter 20‑Volt Akkuschlagbohrschrauber mit bürstenlosem Motor, 60 Nm Drehmoment, zwei Gängen und 22 Stufen plus Bohr- und Schlagbohrstufe für präzises Arbeiten. Er wiegt 1,5 kg inklusive Akku, hat LED-Arbeitslicht sowie Rechts-Links-Lauf und kommt mit zwei 2,0 Ah PowerShare Akkus plus 2 A Schnellladegerät, die mit allen WORX 20‑Volt und 40‑Volt Geräten kompatibel sind.
Max. Drehzahl: 2.000 U/min (0-2000 Umdrehungen pro Minute)
Leistung: 450 Watt, 20 Volt, 60 Nm Drehmoment, 2.000 U/min

Unser Fazit
Beim Bohren in Beton zeigt der WX352 kräftige Leistung, liegt ergonomisch gut in der Hand und ist dank PowerShare im Gerätepark flexibel. Für längere Über‑Kopf‑Einsätze wirkt er etwas schwer, vereinzelt kann sich das Bohrfutter beim abrupten Stopp lösen.
Angebot
Schlagbohrmaschine „AdvancedImpact 900“ von Bosch
Die Bosch Schlagbohrmaschine AdvancedImpact 900 ist eine 900 Watt Netzmaschine für anspruchsvolle Bohrarbeiten in Holz, Metall und Mauerwerk. KickBack Control schaltet den Motor bei Blockieren ab, der extra lange Zusatzhandgriff und der Tiefenanschlag unterstützen kontrolliertes, präzises Arbeiten. Das Metall-Schnellspannbohrfutter ermöglicht einen schnellen Werkzeugwechsel, geliefert wird sie im Koffer.

Unser Fazit
Im Einsatz überzeugt sie mit spürbarer Kraftreserve und fein dosierbarer Drehzahl, der lange Zusatzhandgriff sorgt für deutlich mehr Kontrolle und weniger Ermüdung. In sehr hartem Beton ist die Schlagfunktion keine Bohrhammer-Alternative und der Tiefenanschlag lässt sich etwas fummelig verstellen.
Schlagbohrmaschine „GSB13RE“ 240V von Bosch
Die Bosch GSB 13 RE Schlagbohrmaschine ist eine kompakte 1-Gang-Maschine für den Netzbetrieb. Sie wiegt 1,8 kg, leistet 600 W und dreht bis 2.800 U/min, geeignet für Arbeiten in Holz, Metall und Mauerwerk. Im Lieferumfang sind ein 13-mm-Schnellspannbohrfutter und ein 210-mm-Tiefenanschlag enthalten.

Unser Fazit
Handlich und robust im Alltag, die stufenlose Drehzahlregelung über Abzug und Stellrad gibt gute Kontrolle und längere Einsätze, etwa beim Entrosten mit Drahtbürste, steckt sie gut weg. Im harten Beton stößt die Schlagfunktion an Grenzen und das Schnellspannfutter kann mit größeren Bohrern im Schlagbetrieb nachgeben.

Bestseller: Bohrmaschine

Wir haben die beliebtesten Bohrmaschinen inklusive Angebote in einer Bestseller-Liste aufbereitet (die Auswahl wird täglich aktualisiert).

Was wird am häufigsten gekauft?
Keine Empfehlung ist so glaubwürdig wie ein verifizierter Kauf. Deshalb suchen unsere Crawler täglich die meistverkauften Produkte auf Amazon aus jeder relevanten Kategorie. Das Ergebnis zeigen wir in den Bestseller-Listen.

Angebot#1
Perceuse a percussion Bosch - EasyImpact 600 (Livrée dans un coffret avec 1 poignée supplémentaire et 1...
Perceuse a percussion Bosch – EasyImpact 600 (Livrée dans un coffret avec 1 poignée supplémentaire et 1…
Die Easy Werkzeuge von Bosch – handliche Helfer, für alle kleinen Projekte; Zweihülsiges Schnellspannbohrfutter für schnelle und einfache Zubehörwechsel
69,99 EUR −29% 49,99 EUR
#5
Bosch Akkuschrauber IXO (7. Generation; 3,6V; 2,0Ah; 5,5Nm; mit Mikro-USB-Kabel; Inklusive Winkel-Aufsatz;...
Bosch Akkuschrauber IXO (7. Generation; 3,6V; 2,0Ah; 5,5Nm; mit Mikro-USB-Kabel; Inklusive Winkel-Aufsatz;…
Der IXO – Der legendäre Akkuschrauber jetzt in seiner 7. Generation; 20 % höheres Drehmoment als sein Vorgänger durch stärkere Motorleistung
49,99 EUR

Darauf musst du bei einer Bohrmaschine achten

Bohrmaschinen gehören zur absoluten Grundausstattung jeder Heimwerkerwerkstatt und ermöglichen das Bohren von Löchern in unterschiedlichste Materialien wie Holz, Metall, Kunststoff, Mauerwerk, Beton und Stein. Mit ihnen lassen sich Dübellöcher für Regale und Bilder setzen, Möbel montieren, Durchbrüche für Leitungen schaffen oder Werkstücke präzise bearbeiten. Je nach Bauart eignen sich die verschiedenen Maschinentypen für spezifische Einsatzbereiche, von der mobilen Akku-Bohrmaschine für schnelle Montagearbeiten bis zur stationären Tischbohrmaschine für präzise Serienbohrungen.

Bei der Auswahl der passenden Bohrmaschine kommt es darauf an, die geplanten Einsatzbereiche genau zu analysieren. Wer hauptsächlich in Mauerwerk und Beton bohren möchte, benötigt eine Schlagbohrmaschine oder einen Bohrhammer mit entsprechender Schlagkraft. Für Holz- und Metallarbeiten reicht eine normale Bohrmaschine vollkommen aus. Die Leistung sollte zu den Materialien passen, während Gewicht und Handhabung über den Arbeitskomfort entscheiden. Auch die Energieversorgung spielt eine wichtige Rolle: Kabelgebundene Modelle liefern konstante Power für längere Projekte, während Akkugeräte maximale Bewegungsfreiheit bieten. Zusätzliche Ausstattungsmerkmale wie regelbare Drehzahl, Zusatzhandgriff oder Tiefenanschlag machen die Arbeit präziser und komfortabler.

Checkliste

  • Maschinentyp: Die Wahl des richtigen Bohrmaschinentyps bildet die Grundlage für erfolgreiche Heimwerkerprojekte. Schlagbohrmaschinen eignen sich mit ihrer Hammerfunktion hervorragend für das Bohren in Stein, Porenbeton und Mauerwerk, während normale Bohrmaschinen für Holz und Metall ausreichen. Bohrhämmer bieten mit ihrer hohen Schlagenergie die beste Leistung bei Stahlbeton und ermöglichen zusätzlich Meißelarbeiten. Tischbohrmaschinen garantieren durch ihre stabile Konstruktion präzises Bohren und sind ideal für wiederkehrende, gleichartige Arbeiten. Akku-Bohrmaschinen punkten mit ihrer Mobilität und eignen sich besonders für Arbeiten in schwer zugänglichen Bereichen oder wenn keine Steckdose in der Nähe ist.
  • Leistung: Die Motorleistung entscheidet maßgeblich über die Bohrfähigkeit und sollte an die geplanten Arbeiten angepasst sein. Bei Schlagbohrmaschinen beginnt eine solide Leistungsaufnahme bei 500 bis 600 Watt. Für gelegentliche Arbeiten in Holz und weicheren Materialien reichen geringere Leistungswerte aus, während härtere Materialien wie Beton oder Stahlbeton deutlich mehr Power benötigen. Höhere Wattzahlen bedeuten mehr Durchzugskraft und ermöglichen das Bohren größerer Lochdurchmesser sowie das Arbeiten in härteren Materialien ohne Leistungseinbrüche.
  • Dreh- und Schlagzahl: Diese Werte bestimmen die Arbeitsgeschwindigkeit und Effektivität beim Bohren. Schlagbohrmaschinen zeichnen sich durch hohe Dreh- und Schlagzahlen aus, die mit optionaler vibrierender Bewegung arbeiten. Die Drehzahl wird in Umdrehungen pro Minute angegeben und sollte idealerweise regelbar sein, um sie an unterschiedliche Materialien anpassen zu können. Niedrige Drehzahlen eignen sich für Metall und große Bohrerdurchmesser, während hohe Drehzahlen bei Holz und kleinen Durchmessern zum Einsatz kommen. Die Schlagzahl gibt an, wie oft pro Minute der Schlagmechanismus aktiviert wird und ist besonders bei Mauerwerk entscheidend.
  • Gewicht: Das Maschinengewicht beeinflusst sowohl die Handhabung als auch die Präzision der Bohrarbeiten. Leichtere Modelle ermöglichen ermüdungsfreies Arbeiten über längere Zeiträume und erleichtern Überkopfarbeiten erheblich. Bohrhämmer bringen aufgrund ihrer robusten Bauweise ein hohes Gewicht mit sich, was präzises Arbeiten erschweren kann. Für den Heimwerkerbereich gilt es, einen Kompromiss zwischen ausreichender Stabilität für ruhigen Lauf und einem handhabbaren Gewicht zu finden. Zu leichte Maschinen können bei kraftintensiven Arbeiten schwerer zu kontrollieren sein.
  • Energieversorgung: Die Entscheidung zwischen Kabel und Akku hat weitreichende Auswirkungen auf die Einsatzmöglichkeiten. Kabelgebundene Bohrmaschinen liefern konstante Leistung ohne Unterbrechungen und eignen sich für längere Arbeitseinsätze. Akku-Modelle bieten maximale Flexibilität und Mobilität, sind jedoch in der Regel weniger leistungsstark als kabelgebundene Varianten. Bei Akkugeräten solltest du auf die Volt-Zahl achten, die Auskunft über die verfügbare Leistung gibt, sowie auf die Amperestunden, die die Laufzeit bestimmen. Für intensive Projekte empfiehlt sich ein Zweitakku.
  • Aufnahmesystem: Das Bohrfutter oder Aufnahmesystem bestimmt, welche Bohrer und Bits verwendet werden können. Schnellspannbohrfutter ermöglichen werkzeuglosen Bohrerwechsel und sparen wertvolle Zeit bei häufigem Wechsel. Zahnkranzbohrfutter werden mit einem Bohrfutterschlüssel gespannt und bieten festeren Halt, benötigen aber mehr Zeit beim Wechsel. Bei professionelleren Geräten wie Bohrhämmern kommt oft das SDS-System zum Einsatz, das besonders schnellen Wechsel und sicheren Halt bei hohen Belastungen garantiert. Die maximale Spannweite gibt an, welche Bohrerdurchmesser eingespannt werden können.
  • Ausstattung: Zusatzfunktionen und Ausstattungsmerkmale steigern Komfort und Sicherheit bei der Arbeit. Ein Zusatzhandgriff sorgt für bessere Kontrolle und Führung, besonders bei kraftintensiven Bohrungen. Ein Tiefenanschlag ermöglicht präzises Bohren auf exakte Tiefen. LED-Beleuchtung erhellt den Arbeitsbereich und verbessert die Sichtbarkeit. Ein Rechts-Links-Lauf erleichtert das Lösen festsitzender Bohrer. Rutschfeste Griffbereiche verbessern die Handhabung. Bei lauten Maschinen wie Schlagbohrmaschinen wird das Tragen eines Gehörschutzes empfohlen, da diese mit hoher Lautstärke arbeiten.

Häufige Fragen

Welche Bohrmaschine eignet sich am besten für Betonwände?

Für Betonwände ist eine Schlagbohrmaschine oder ein Bohrhammer die beste Wahl. Schlagbohrmaschinen arbeiten mit hoher Dreh- und Schlagzahl sowie optionaler vibrierender Bewegung und eignen sich gut für Porenbeton und normales Mauerwerk. Bohrhämmer bieten eine deutlich höhere Schlagenergie und sind speziell für Stahlbeton konzipiert, können aber auch für Meißelarbeiten eingesetzt werden.

Was ist der Unterschied zwischen einer Akku-Bohrmaschine und einer kabelgebundenen?

Der Hauptunterschied liegt in der Mobilität und Leistung. Kabelgebundene Bohrmaschinen liefern konstante, unterbrechungsfreie Leistung und eignen sich ideal für längere Arbeitseinsätze und anspruchsvolle Materialien. Akku-Bohrmaschinen bieten maximale Bewegungsfreiheit und sind perfekt für mobile Einsätze und schwer zugängliche Bereiche, sind jedoch in der Regel weniger leistungsstark als ihre kabelgebundenen Pendants.

Wie viel Watt sollte eine gute Bohrmaschine für den Heimwerkerbereich haben?

Für Heimwerkerprojekte beginnt eine solide Leistungsaufnahme bei Schlagbohrmaschinen bei 500 bis 600 Watt. Diese Leistung reicht für die meisten Arbeiten in Holz, Metall und Mauerwerk aus. Für sehr harte Materialien wie Stahlbeton oder häufige, intensive Nutzung können höhere Leistungswerte von 700 bis 1000 Watt sinnvoll sein.

Wann lohnt sich die Anschaffung einer Tischbohrmaschine?

Eine Tischbohrmaschine lohnt sich, wenn du regelmäßig präzise Bohrungen durchführen musst oder wiederkehrende, gleichartige Bohrvorgänge anstehen. Durch ihre stabile, stationäre Konstruktion ermöglicht sie exaktes Bohren mit verminderter Rutschgefahr in allen Materialien. Allerdings ist sie aufgrund ihrer Größe nicht für mobile Einsätze geeignet und benötigt einen festen Platz in der Werkstatt.

Was bedeutet SDS-Aufnahme bei Bohrmaschinen?

SDS ist ein spezielles Aufnahmesystem, das hauptsächlich bei Bohrhämmern und professionellen Schlagbohrmaschinen zum Einsatz kommt. Es ermöglicht besonders schnellen, werkzeuglosen Bohrerwechsel und bietet extrem sicheren Halt auch bei hohen Schlag- und Drehbelastungen. SDS-Bohrer haben spezielle Nuten am Schaft, die in das Aufnahmesystem einrasten.

Kann ich mit einer normalen Bohrmaschine auch in Beton bohren?

Mit einer normalen Bohrmaschine ohne Schlagfunktion ist das Bohren in Beton extrem mühsam bis unmöglich und nicht empfehlenswert. Beton erfordert die zusätzliche Schlagbewegung, die nur Schlagbohrmaschinen oder Bohrhämmer bieten. Der Versuch, mit einer normalen Bohrmaschine in Beton zu bohren, kann zudem das Gerät beschädigen und führt zu schnellem Bohrerverschleiß.

Wie wichtig ist eine regelbare Drehzahl bei Bohrmaschinen?

Eine regelbare Drehzahl ist sehr wichtig, um die Maschine optimal an unterschiedliche Materialien und Bohrerdurchmesser anzupassen. Niedrige Drehzahlen eignen sich für Metall und große Bohrerdurchmesser, während hohe Drehzahlen bei Holz und kleinen Durchmessern bessere Ergebnisse liefern. Die Drehzahlregelung verhindert außerdem das Verbrennen empfindlicher Materialien und verlängert die Bohrer-Lebensdauer.

Welche Rolle spielt das Gewicht bei der Auswahl einer Bohrmaschine?

Das Gewicht beeinflusst sowohl den Arbeitskomfort als auch die Präzision erheblich. Leichtere Modelle ermöglichen ermüdungsfreies Arbeiten über längere Zeiträume und sind besonders bei Überkopfarbeiten vorteilhaft. Zu leichte Maschinen können jedoch bei kraftintensiven Arbeiten schwerer zu kontrollieren sein. Bohrhämmer sind aufgrund ihrer robusten Bauweise deutlich schwerer, was präzises Arbeiten erschweren kann.

Brauche ich für eine Schlagbohrmaschine spezielles Zubehör?

Für Schlagbohrmaschinen solltest du spezielle Steinbohrer mit Hartmetallschneiden verwenden, die für die Schlagbelastung ausgelegt sind. Da diese Maschinen mit hoher Lautstärke arbeiten, wird das Tragen eines Gehörschutzes empfohlen. Ein stabiler Zusatzhandgriff ist ebenfalls sinnvoll, um die Maschine bei den entstehenden Vibrationen sicher führen zu können.

Was ist besser für Heimwerker: Bohrhammer oder Schlagbohrmaschine?

Für die meisten Heimwerkerprojekte ist eine Schlagbohrmaschine die bessere Wahl, da sie vielseitiger einsetzbar ist und für normale Bohrarbeiten in Mauerwerk, Stein und Porenbeton ausreicht. Bohrhämmer sind spezialisierte Geräte für sehr harte Materialien wie Stahlbeton und Meißelarbeiten, bringen aber ein deutlich höheres Gewicht mit sich. Nur wenn du regelmäßig in sehr harten Materialien bohrst oder Stemm- und Meißelarbeiten durchführen möchtest, lohnt sich die Anschaffung eines Bohrhammers.

Mehr zu Bohrmaschinen

Die richtige Bohrmaschine für dich: Typ, Material, Einsatz und Besonderheiten

Bevor du dich für eine Bohrmaschine entscheidest, solltest du wissen, dass der Maschinentyp die wichtigste Weichenstellung für deine Kaufentscheidung darstellt. Jeder Bohrmaschinen-Typ ist auf spezifische Materialien und Einsatzbereiche ausgelegt. Die falsche Wahl führt schnell zu Frust, wenn du beispielsweise versuchst, mit einer einfachen Handbohrmaschine in Beton zu bohren oder mit einem schweren Bohrhammer filigrane Arbeiten in Holz durchzuführen. Die nachfolgende Übersicht zeigt dir, welcher Typ für welche Anwendung die richtige Wahl ist.

Bohrmaschinen-TypGeeignete MaterialienTypische AnwendungsfälleBesonderheiten
Handbohrmaschine (ohne Schlag)Holz, Kunststoff, dünnes MetallMöbelmontage, Holzarbeiten, leichte Reparaturen im InnenbereichLeicht und handlich, für weiche Materialien optimal, meist günstig in der Anschaffung
SchlagbohrmaschineMauerwerk, Ziegel, Porenbeton, zusätzlich Holz und MetallDübellöcher in Wände bohren, Bilder aufhängen, Regale montieren, vielseitige HeimwerkerarbeitenSchlagfunktion zuschaltbar, hohe Drehzahl, Allrounder für den Heimwerker
BohrhammerBeton, Stahlbeton, hartes MauerwerkDurchbrüche in Betonwänden, Kernbohrungen, Stemmarbeiten, schwere RenovierungenHohe Schlagenergie durch pneumatisches Schlagwerk, Meißelfunktion verfügbar, höheres Gewicht
AkkubohrmaschineAbhängig vom Modell: Holz, Kunststoff, MauerwerkMobile Arbeiten ohne Stromanschluss, Arbeiten im Garten, auf dem Dachboden oder im RohbauKabellos und flexibel, Leistung abhängig von Akku-Spannung (meist 12V bis 18V)
TischbohrmaschineAlle Materialien bei stationärer NutzungPräzises Bohren in der Werkstatt, Serienfertigung, exakte wiederholbare BohrungenFest montiert, sehr präzise, ideal für Werkstattarbeiten, nicht mobil einsetzbar
WinkelbohrmaschineAbhängig vom Modell, vor allem für enge RäumeBohren an schwer zugänglichen Stellen, in Ecken oder engen ZwischenräumenAbgewinkelter Bohrkopf ermöglicht Arbeiten dort, wo normale Bohrmaschinen nicht hinkommen

Für die meisten Heimwerker stellt die Schlagbohrmaschine die beste Wahl dar, da sie durch die zuschaltbare Schlagfunktion sowohl weiche Materialien wie Holz als auch härtere Werkstoffe wie Mauerwerk bewältigt. Wenn du allerdings regelmäßig in Beton oder Stahlbeton arbeiten musst, kommst du um einen Bohrhammer nicht herum, da dieser durch sein pneumatisches Schlagwerk eine deutlich höhere Schlagenergie liefert. Für gelegentliche Arbeiten ohne Stromanschluss empfiehlt sich zusätzlich eine Akkubohrmaschine mit mindestens 18V Spannung. Besitzt du eine eigene Werkstatt und legst Wert auf millimetergenaue Bohrungen, solltest du über eine Tischbohrmaschine nachdenken, die durch ihre stationäre Bauweise maximale Präzision garantiert. Die einfache Handbohrmaschine ohne Schlagfunktion ist heute meist nur noch für reine Holzarbeiten relevant und wird zunehmend durch vielseitigere Modelle ersetzt.

Änderungsprotokoll

  • 19.10.2025: Ratgeber aktualisiert

Hinweis: Die meisten von uns empfohlenen Produkte werden über sogenannte Affiliate-Links verlinkt. Wenn du klickst und einkaufst, bekommen wir vom Anbieter eine Provision - für dich ändert sich dadurch der Preis nicht. Damit unterstützt du eine unabhängige Beratung und eine bannerfreie Webseite. Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand, Änderung der Preise techn. möglich. Letzte Aktualisierung der Produkt-Links am 28.10.2025 / Bilder von der Amazon Product Advertising API.