Die besten Laubsauger

Laubsauger erleichtern dir die Gartenarbeit, wenn es darum geht, Wege und Beete schnell von Laub und Schmutz zu befreien. Erfahre, welche Funktionen wirklich zählen und welche Modelle für deinen Einsatz zu empfehlen sind.

Wir haben das Angebot an Laubsaugern und Laubbläsern für verschiedene Grundstücksgrößen und Einsatzzwecke gründlich verglichen – von Akku- über Kabel- bis Benzingeräten. In unsere Bewertung flossen unabhängige Praxistests, technische Daten, Hinweise zum Lärmschutz sowie Erfahrungen aus der Fachpraxis und Rückmeldungen aus der MEN AT HOME Community ein. Neben Bedienkonzept, Saugleistung und Lautstärke haben wir auch Verarbeitungsqualität, Akkulaufzeiten und Preis-Leistung kritisch gegenübergestellt.

Unsere Favoriten für Laubsauger

Welche Produkte werden von Heimwerkern empfohlen?
Die folgende Auswahl berücksichtigt fünf Qualitätskriterien: Erfahrungsberichte, Bewertungen, Anzahl der Käufe, Prüfzeichen & Gütesiegel.

Angebot
Akku-Laubsauger „Venturro 18/210 Power X-Change“ von Einhell
Der Einhell Venturro 18/210 Power X-Change ist ein Akku-Laubsauger mit bis zu 500 m³/h Saugkraft, integriertem Häcksler und 45 Liter Fangsack mit Sichtfenster. Per Schalter lässt sich ohne Werkzeug auf Blasbetrieb bis 210 km/h umstellen, die Leistung ist stufenlos regelbar; Rollen am Saugrohr, Zusatzgriff und Tragegurt erleichtern die Handhabung. Akku und Ladegerät sind nicht enthalten.
Saugleistung: Max. 500 m³/h
Stromquelle: Akku (Lithium-Ionen, 18 Volt, Power X-Change System)

Unser Fazit
Im Einsatz überzeugt er bei trockenem Laub mit kräftigem Sog und feiner Zerkleinerung, Rollen und Gurt entlasten spürbar. Die Lautstärke ist hoch und nasses Laub bremst die Wirkung, für mittlere Flächen lohnt ein zweiter großer 18 V Akku.
Angebot
Laubsauger/-bläser „UniversalGardenTidy 2300“ von Bosch
Der Bosch UniversalGardenTidy 2300 ist ein 3-in-1 Laubsauger, Laubbläser und Häcksler mit 2300 W und stufenloser Drehzahlregelung. Er erreicht bis zu 285 km/h Luftgeschwindigkeit, wechselt werkzeuglos zwischen Saug- und Blasbetrieb und sammelt das Laub in einem 45-Liter-Fangsack aus feuchtigkeits- und schmutzabweisendem Material. Der Geräuschpegel liegt bei 99 dB(A), das Gerät wiegt 5,3 kg und ein Schultergurt ist dabei.
Stromquelle: Netzbetrieb (230 Volt)

Unser Fazit
Die Saugleistung ist in der Praxis stark, auch feuchtes Laub wird zuverlässig aufgenommen und durch die Häckselfunktion deutlich komprimiert, wodurch seltener geleert werden muss. Bei langen Einsätzen merkt man das Gewicht und das Netzkabel will umsichtig geführt sein.
Laubbläser / Staubsauger „DUB187Z“ 18 V von Makita (ohne Akku, ohne Ladegerät)
Der Makita DUB187Z ist ein 18-Volt-Akku-Laubbläser und Laubsauger in einem. Er bietet eine Arretierung für Dauerbetrieb, einen gummierten Softgrip-Griff und Tiefentladeschutz; der großzügige Fangsack ist enthalten, Akku und Ladegerät nicht. Mit 4 kg ist das Gerät gut tragbar, die Schallleistung liegt bei 94 dB.
Stromquelle: Akku (Batteriebetrieben, 18 Volt, Lithium-Ionen)

Unser Fazit
Die Blasleistung ist stark und räumt auch Nadeln und Grashalme von Pflaster, im Saugmodus passt es besser für Ecken und Rinnen. Der Wechsel zwischen Blasen und Saugen geht mit dem Hebel schnell und der Fangsack mit Reißverschluss ist rasch geleert, bei Vollgas hilft ein zweiter 5 bis 6 Ah Akku.
Angebot
Laubsauger „PowerJetCollect“ von Gardena
Der Gardena PowerJetCollect ist ein akkubetriebener Laubsauger und Laubbläser im 18V POWER FOR ALL System, geliefert mit 4,0-Ah-Akku und Ladegerät. Der robuste Metallrotor sorgt für hohe Saug- und Blasleistung, die triggerfreie Ein-Finger-Bedienung und das 360°-Rad erleichtern die Handhabung und schonen die Arme. Ideal zum schnellen Aufsaugen und Zusammenblasen von Laub auf Terrasse, Wegen und Beeten.
Stromquelle: Akku (Lithium-Ionen, 18 Volt, im Lieferumfang enthalten)

Unser Fazit
Saugt zuverlässig selbst auf Lavamulch und Kies und macht Terrasse, Gehwege und Rinnstein schnell sauber. Für kleine Flächen top, bei größeren Arealen ist ein Zweitakku ratsam, da die Laufzeit je nach Leistungsstufe spürbar variiert.

Bewährte Laubsauger laut Community-Erfahrungen

Neben unseren eigenen Tests liefern uns die Handwerker aus der MEN AT HOME-Community wertvolle Praxistipps. Für ihre Projekte haben sich ihrer Erfahrung nach besonders diese Laubsauger bewährt:

Angebot
Laubsauger & Häcksler 3000 W von VonHaus
Der VonHaus 3000 W Garten-Laubsauger ist ein 3-in-1 Gerät zum Blasen, Saugen und Mulchen. Mit bis zu 270 km/h Luftstrom und einer Häckselleistung von 10:1 nimmt er Laub zügig auf, der 35 Liter Fangsack hält lange durch. Schultergurt, Führungsräder und nur etwa 3,6 kg erleichtern die Arbeit, das kabelgebundene Gerät passt für Garten, Terrasse und Einfahrt.
Stromquelle: Netzbetrieb, Kabelgebunden (Corded Electric)

Unser Fazit
Die handliche Bauform mit Rädern und Gurt erleichtert längere Einsätze, als Sauger sammelt er zuverlässig ein und als Bläser räumt er Wege schnell frei. Die Lautstärke ist eher hoch.
Angebot
Laubsauger und -bläser G9332-20 von Gardena
Der Gardena ErgoJet 3000 Laubsauger und -bläser (G9332-20) ist ein kabelgebundenes 3000-Watt-Gerät mit 310 km/h Blasgeschwindigkeit und 170 l/s Saugleistung. Das integrierte Metall-Häckselrad reduziert das Volumen deutlich und beschleunigt das Kompostieren, der 45-Liter-Fangsack und der Tragegurt erleichtern längere Einsätze. Per ClickFit lässt sich zwischen Saug- und Blasfunktion schnell und ohne Werkzeug wechseln, eine Kratzkante hilft bei nassem, anhaftendem Laub.
Saugleistung: 170 l/s (Liter pro Sekunde)
Stromquelle: Hand-operated (Netzbetrieb, 3000 W Elektromotor)

Unser Fazit
Pluspunkte sind der schnelle, werkzeuglose Wechsel, das Metall-Häckselrad und die stufenlose Leistung, die auf Splittwegen Steine liegen lässt. Nachteilig sind die hohe Lautstärke und das zunehmende Gewicht mit vollem Fangsack, Gehörschutz ist sinnvoll.
Angebot
Akku-Laubsauger „Venturo 36/240 Power X-Change“ von Einhell
Der Einhell Professional Venturro 36/240 ist ein Akku-Laubsauger mit 36-V-Twin-Pack-Technologie und bürstenlosem Motor. Er saugt bis zu 740 m³/h, zerkleinert Laub per Metallmesser auf etwa ein Zehntel des Volumens und sammelt es im 45-L-Fangsack; die Leistung ist per LED-Anzeige einstellbar, inklusive Boost für feuchtes Laub. Höhenverstellbare Räder, Tragegurt und Zusatzgriff erleichtern die Handhabung; Akkus und Ladegerät aus dem Power X-Change System sind nicht enthalten.
Saugleistung: Max. 740 m³/h
Stromquelle: Akku, 36 Volt, Lithium-Ion, Power X-Change-System

Unser Fazit
Im Einsatz überzeugen die vielen Einstellmöglichkeiten, die Stützräder für den Rücken und der Fangsack mit Reißverschluss, der das Entleeren ohne Abnehmen spürbar erleichtert. Bei langstieligem Laub und auf grobem Schotter neigt der gekrümmte Auswurfschacht jedoch zum Verstopfen, wodurch die Saugleistung nachlässt.
Angebot
Laubsauger „GLS 3000 Vario“ von Güde
Der Güde GLS 3000 Vario ist ein 3 in 1 Laubsauger mit 3000 W, der saugen, blasen und häckseln kann und eine stufenlos einstellbare Drehzahl bietet. Als Sauger erreicht er bis zu 792 m³ pro Stunde, als Bläser bis 230 km pro Stunde, der Häcksler reduziert das Laub im 35 Liter Beutel auf ein Zehntel. Für bequemes Arbeiten sorgen Schultergurt und zwei Laufrollen, das Gerät ist kabelgebunden und wiegt etwa 3,1 kg.
Saugleistung: Ansaugvolumen bis zu 792 m³/h
Stromquelle: Netzbetrieb, 230 V, kabelgebunden

Unser Fazit
Die Saugkraft ist für typische Gartenarbeiten ausreichend und der Häcksler nimmt auch kleine Zweige mit und reduziert das Volumen spürbar. Das geringe Gewicht mit Gurt und Rollen erleichtert lange Einsätze, allerdings ist das Gerät recht laut.
Laubsauger und Laubbläser 3-in-1 Elektromodell von Black+Decker
Der Black+Decker 3-in-1 Elektro-Laubsauger und -Laubbläser bietet 3000 W, einstellbare Saug- und Blasleistung bis 404 km/h sowie eine integrierte Häckselfunktion mit 16:1. Als Laubsauger nimmt er Blätter über Saugrohr und flexiblen Schlauch auf und sammelt sie im 72 Liter Rucksack-Fangsack, wodurch Entleerungen seltener nötig sind. Zum Lieferumfang gehören Saug- und Blasrohr, Rechenaufsatz, Fangsack und Schultergurt.
Saugleistung: 15 m³/min
Stromquelle: Netzbetrieb (mit Kabel), 3000 Watt, 18 Volt

Unser Fazit
Sehr starke Saugleistung bei trockenem Laub, der große Rucksack-Fangsack verteilt das Gewicht angenehm und das Häckselrad reduziert das Volumen spürbar. Das Umrüsten zwischen Saugen und Blasen ist fummelig und braucht den mitgelieferten Stift, feuchtes Laub neigt eher zum Verstopfen.

Bestseller: Laubsauger

Wir haben die beliebtesten Laubsauger inklusive Angebote in einer Bestseller-Liste aufbereitet (die Auswahl wird täglich aktualisiert).

Was wird am häufigsten gekauft?
Keine Empfehlung ist so glaubwürdig wie ein verifizierter Kauf. Deshalb suchen unsere Crawler täglich die meistverkauften Produkte auf Amazon aus jeder relevanten Kategorie. Das Ergebnis zeigen wir in den Bestseller-Listen.

#1
Bosch elektrischer Laubsauger/Laubbläser UniversalGardenTidy 3000 (3000 W, Fangsack 50 l, stufenlose...
Bosch elektrischer Laubsauger/Laubbläser UniversalGardenTidy 3000 (3000 W, Fangsack 50 l, stufenlose…
Verlängerungskabel nicht im Lieferumfang des Geräts enthalten; Lieferumfang: UniversalGardenTidy 3000, Schultergurt, Kartonverpackung
104,52 EUR
Angebot#3
Bosch elektrischer Laubsauger/Laubbläser UniversalGardenTidy 2300 (2300 W, Fangsack 45 l, stufenlose...
Bosch elektrischer Laubsauger/Laubbläser UniversalGardenTidy 2300 (2300 W, Fangsack 45 l, stufenlose…
Lieferumfang: UniversalGardenTidy 2300, Schultergurt, Karton
139,99 EUR −32% 94,89 EUR

Darauf musst du bei einem Laubsauger achten

Laubsauger und Laubbläser helfen dabei, Blätter und kleinere Gartenabfälle schnell und effizient von Rasen, Wegen und Beeten zu entfernen. Mit einem guten Gerät lassen sich auch schwer erreichbare Ecken und Nischen bewältigen, wo der klassische Rechen kaum hinkommt. Besonders bei größeren Mengen Laub oder häufigen Laubfällen erspart ein Laubsauger erheblich Zeit und körperliche Anstrengung.

Bei der Auswahl des richtigen Geräts solltest du genau überlegen, welche Anforderungen dein Garten hat und wie oft du das Gerät nutzen wirst. Die wichtigsten Entscheidungskriterien sind die Antriebsart, die verfügbare Leistung, die Betriebsdauer und die Lautstärke des Geräts. Auch Gewicht und Fangsackgröße spielen eine Rolle für den praktischen Einsatz.

Tipp: Die kompakte Übersicht zu Laubbläser für den Garten findet ihr hier.

Checkliste

  • Antriebsart: Die Wahl zwischen Akku, Elektro oder Benzin ist fundamental für deine Kaufentscheidung. Akku-Geräte bieten Flexibilität ohne Stromkabel und sind wartungsärmer, eignen sich aber vor allem für kleinere Gärten, da die Betriebsdauer durch die Lithium-Ionen-Technologie noch immer begrenzt ist. Elektro-Geräte mit Netzkabel liefern konstante Leistung, erfordern aber eine Stromquelle in der Nähe. Benzin-Laubsauger haben den größten Einsatzbereich und die höchste Leistung, verursachen aber mehr Lärm, Geruchsbelästigung und erfordern regelmäßige Wartung sowie Betankung.
  • Leistung: Die Leistung wird in Watt gemessen und bestimmt maßgeblich die Effektivität des Geräts. Moderne Laubsauger liefern zwischen 1000 und 3000 Watt, wobei höhere Werte schnellere Arbeitsfortschritte ermöglichen. Die Blasgeschwindigkeit ist ebenfalls ein wichtiger Faktor – qualitativ hochwertige Geräte erreichen Werte von bis zu 285 bis 320 Kilometer pro Stunde, was auch feuchtes und schweres Laub bewältigt. Für kleinere, regelmäßig gepflegte Gärten reichen oft 1500 Watt aus, während größere Flächen mit dichtem Baumbestand von stärkeren Modellen profitieren.
  • Fangsackvolumen: Die Kapazität des Fangsacks entscheidet darüber, wie oft du ihn während der Arbeit leeren musst. Typische Fangsäcke fassen zwischen 30 und 45 Liter Laub. Ein größerer Sack reduziert Unterbrechungen und ist besonders bei ausgedehnten Flächen vorteilhaft, während kleinere Säcke das Gerät leichter und kompakter machen – hier musst du abwägen, was für deine Situation wichtiger ist.
  • Lautstärke: Die Dezibel-Angabe ist oft unterschätzt, kann aber erhebliche Auswirkungen auf das nachbarschaftliche Verhältnis haben. Typische Laubsauger erzeugen eine Lautstärke von etwa 99 bis 102 Dezibel, was besonders bei regelmäßiger Nutzung erheblich wirken kann. Akku-Geräte sind spürbar leiser als Benzin-Modelle, weshalb sie für dichtere Wohnbebauung besser geeignet sind. Informiere dich über lokale Regelungen zur maximalen Lärmbelastung – viele Gemeinden haben festgelegte Zeiten und Maximallautstärken.
  • Akkulaufzeit: Wenn du dich für ein Akku-Gerät entscheidest, ist die Betriebsdauer entscheidend, um nicht mitten in der Arbeit stoppen zu müssen. Akku-Laubbläser halten im Durchschnitt länger als Akku-Laubsauger, da die zusätzliche Mulchfunktion beim Saugen erheblich Energie kostet. Viele Hersteller bieten kompatible Akkus an, die du zwischen verschiedenen Gartengeräten austauschen kannst – das reduziert die Gesamtinvestition. Ein zweiter Akku zum Wechseln kann sich besonders bei größeren Flächen lohnen.
  • Gewicht und Ergonomie: Das Gewicht des Geräts beeinflusst die Belastung während längerer Arbeitssessions erheblich. Hochwertige Akku-Modelle wiegen manchmal nur 3,6 bis 4 Kilogramm, während stärkere Elektro- oder Benzin-Geräte deutlich schwerer sind. Ein tragbarer Schultergurt, gute Griffpolsterung und ausgewogene Gewichtsverteilung sind wichtige Komfortmerkmale. Bedenke auch dein Alter und deine körperliche Verfassung – längeres Arbeiten mit zu schweren Geräten führt schnell zu Ermüdung und Verspannungen.
  • Funktionsvielfalt: Viele Laubsauger bieten Kombi-Funktionen wie Saugen, Blasen und Häckseln in einem Gerät – diese sogenannten 3-in-1-Geräte maximieren die Einsatzmöglichkeiten. Die Häckselfunktion zerkleinert das Laub, wodurch es kompakter wird und weniger Platz im Fangsack braucht. Allerdings kostet diese zusätzliche Funktion bei Akku-Geräten erheblich Energie, weshalb du überprüfen solltest, ob du diese Funktion wirklich regelmäßig brauchst oder ob ein reines Sauger- oder Bläser-Gerät für deine Anforderungen ausreicht.

Häufige Fragen

Mehr zu Laubsaugern

Laubsauger-Antriebsarten im Vergleich: Akku, Elektro, Benzin

Die Wahl der richtigen Antriebsart ist für deine Kaufentscheidung eines der wichtigsten Kriterien, wenn du einen Laubsauger anschaffen möchtest. Die Antriebsart bestimmt nämlich nicht nur die Leistung deines Geräts, sondern auch wie flexibel du damit arbeiten kannst, wie laut es ist und welche Kosten für Betrieb und Wartung entstehen. Es gibt drei verschiedene Systeme: Akku-betriebene Geräte, Elektro-Laubsauger mit Stromkabel und Benzin-Laubsauger. Jede dieser Varianten hat ihre eigenen Stärken und Schwächen, die je nach deiner Gartengröße und deinen Anforderungen mehr oder weniger gut passen.

AntriebsartLeistungArbeitsradiusGewichtLautstärkeGeeignet für
Akku-LaubsaugerMittel (begrenzt durch Akkukapazität)Unabhängig, kein KabelLeicht, meist unter 5 kgLeise (102 dB maximal)Kleine bis mittlere Gärten, Balkon, Terrasse, kurze Einsätze
Elektro-LaubsaugerGut bis sehr gut (konstante Leistung)Begrenzt durch KabellängeMittelMittel bis laut (ca. 99 dB)Kleine bis mittlere Gärten in Kabelnähe, regelmäßige Einsätze
Benzin-LaubsaugerSehr hoch (höchste Leistung)Vollständig unabhängigSchwer, ca. 5-8 kgSehr lautGroße Gärten, schwierige Bedingungen, professionelle Nutzung, intensive Einsätze

Für dich als Hobby-Handwerker gilt die Faustregel: Besitzt du einen kleineren bis mittleren Garten und möchtest flexibel arbeiten ohne dich um Stromkabel zu kümmern, dann ist ein Akku-Laubsauger die beste Wahl. Diese Geräte kombinieren Umweltfreundlichkeit mit guter Handlichkeit und sind zudem günstiger in der Anschaffung als Benzin-Modelle. Hast du hingegen keinen Akku-Garten-Systemverbund und brauchst konstante, hohe Leistung über längere Zeit, dann ist der Elektro-Laubsauger die praktische Lösung, solange dein Einsatzgebiet nah an einer Steckdose liegt. Für größere Grundstücke, hartnäckiges oder feuchtes Laub und wenn du absolut unabhängig sein möchtest, führt kein Weg um einen Benzin-Laubsauger herum – diese Geräte liefern die höchste Gebläseleistung und eignen sich perfekt für intensive, regelmäßige Gartenarbeit.

Änderungsprotokoll

  • 24.10.2025: Ratgeber aktualisiert

Hinweis: Die meisten von uns empfohlenen Produkte werden über sogenannte Affiliate-Links verlinkt. Wenn du klickst und einkaufst, bekommen wir vom Anbieter eine Provision - für dich ändert sich dadurch der Preis nicht. Damit unterstützt du eine unabhängige Beratung und eine bannerfreie Webseite. Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand, Änderung der Preise techn. möglich. Letzte Aktualisierung der Produkt-Links am 25.10.2025 / Bilder von der Amazon Product Advertising API.