Die besten Schweißgeräte für Heimwerker

Mit dem passenden Schweißgerät gelingen dir Reparaturen, Metall-Arbeiten und DIY-Projekte rund ums Haus sicher und präzise. Hier findest du die wichtigsten Unterschiede, Tipps zur Auswahl und zuverlässige Modelle für Einsteiger und geübte Handwerker.

Wir haben das Angebot an Schweißgeräten von MMA/E-Hand über MIG/MAG, WIG/TIG (inkl. AC/DC) und Fülldraht bis zu Plasma- und Autogengeräten gründlich recherchiert und die Stärken und Schwächen der Bauarten verglichen. Dabei haben wir Normen wie EN 60974, Kundenbewertungen, Feedback aus der MEN AT HOME Community sowie Expertenmeinungen einbezogen. So findest du ein Gerät, das zu deinem Material, Einsatzort und Erfahrungsstand passt.

Unsere Favoriten für Schweißgeräte

Welche Produkte werden von Heimwerkern empfohlen?
Die folgende Auswahl berücksichtigt fünf Qualitätskriterien: Erfahrungsberichte, Bewertungen, Anzahl der Käufe, Prüfzeichen & Gütesiegel.

Schweißgerät „MIG MAG 160 M IGBT“ von STAHLWERK
Kompaktes 5‑in‑1-Schweißgerät für MIG/MAG (DC) mit Schutzgas oder Fülldraht sowie E-Hand/MMA und Lift-TIG, mit echter Leistung bis 160 A. Die vollsynergische Steuerung passt Spannung und Drahtvorschub automatisch zur eingestellten Stromstärke an und erleichtert die Bedienung, besonders für Einsteiger. Mit 2‑Rollen-Drahtvorschub, handlichen Abmessungen (32 x 14 x 26 cm, ca. 16 kg) und 7‑Jahres-Garantie gemäß Bedingungen.

Unser Fazit
Die Synergie-Regelung liefert schnell saubere Nähte, auch im Fülldrahtbetrieb, und durch das kleine, leichte Gehäuse ist das Gerät sehr mobil. Kleiner Nachteil: Start erst ab etwa 30 A und wenig Feintuning, was bei sehr dünnem Blech Einschränkungen bringen kann.
Schweißgerät „MWE 202 HF SYN Dig“ von WELDINGER
Kompakter Kombi-Schweißinverter für MIG/MAG, DC‑TIG mit HF-Zündung und MMA, mit 2‑/4‑Takt, Puls im DC‑TIG und Punktfunktion sowie Synergieprogrammen für unlegierten Stahl und Fülldraht. Verarbeitet 0,6–1,0 mm Draht auf D200‑Spulen und wird mit 3 m MB15‑Brenner und 4 m WP‑17‑TIG-Schlauchpaket geliefert; MMA bietet einstellbaren Hotstart, Arc‑Force und zuschaltbare VRD. 230‑V-Gerät mit 13,4 kg und intuitiver Menüführung, 5‑Jahres‑Garantie laut Herstellerbedingungen.

Unser Fazit
Die Synergieprogramme und das klare Display erleichtern die Einstellung spürbar, dünnes Karosserieblech und Arbeiten mit Fülldraht gelingen sauber – auch für Einsteiger. Kleiner Haken: Das Elektrodenkabel fürs MMA ist teils nicht im Lieferumfang und muss bei Bedarf separat beschafft werden.
Angebot
Inverter-Schweißgerät „PIFDS 120“ von Parkside®
Das Parkside PIFDS 120 Inverter-Fülldraht-Schweißgerät ist ein 4 kg leichtes, kompaktes Gerät für den mobilen Einsatz. Es schweißt ohne Schutzgas und bietet eine synergische Ein-Knopf-Einstellung der Materialstärke von 0,8 bis 3 mm mit automatischer Anpassung von Schweißstrom und Drahtvorschub. Lüfterkühlung und thermischer Überlastschutz, 25 bis 120 A bei 230 V, 4 m Netzkabel, 2 m Massekabel mit starker Klemme sowie 0,45 kg Draht, Düsen, Schweißschild, Schlackenhammer mit Bürste und Tragegurt sind enthalten.

Unser Fazit
Im Einsatz läuft das Gerät zuverlässig, der Lichtbogen steht stabil und dünnes Blech um 1 bis 2 mm gelingt ohne viel Einstellarbeit. Für schnelle Reparaturen im Freien ist das gaslose Verfahren sehr praktisch.

Bewährte Schweißgeräte laut Community-Erfahrungen

Neben unseren eigenen Tests liefern uns die Handwerker aus der MEN AT HOME-Community wertvolle Praxistipps. Für ihre Projekte haben sich ihrer Erfahrung nach besonders diese Schweißgeräte bewährt:

Elektrodenschweißgerät „ARC200K“ on Vector Welding
Das Vector ARC 200 K ist ein kompaktes MMA/E-Hand-Schweißgerät mit IGBT-Technologie und einem stufenlos einstellbaren Strombereich von 10 bis 200 A. Es bietet Hot-Start- und Arc-Force-Funktionen für leichteres Zünden und einen stabilen Lichtbogen und kommt als 14-teiliges Set im tragbaren Metallgehäuse für den mobilen Einsatz.

Unser Fazit
Im Einsatz zündet der Lichtbogen prompt, bleibt stabil und verschweißt sauber, was besonders bei kniffligen Nähten spürbar hilft. Die Stromregelung reagiert feinfühlig und das geringe Gewicht erleichtert den Wechsel zwischen Werkstatt und Baustelle.
Angebot
Schweißgerät „Mini Flux 160 ST Digital“ von STAHLWERK
Das STAHLWERK Mini Flux 160 ST Digital ist ein kompaktes 8-kg-Schweißgerät für Fülldrahtschweißen ohne Schutzgas bis 160 A. Der synergische Drahtvorschub passt die Geschwindigkeit automatisch an den eingestellten Strom an, das digitale Display zeigt die Parameter klar an und eine LED-Beleuchtung erleichtert Arbeiten und Drahtwechsel bei wenig Licht. Mit moderner IGBT-Technik und den Modi FLUX, Lift-TIG und MMA/ARC eignet es sich für Montage, Reparaturen und DIY.

Unser Fazit
Für Einsteiger schnell eingerichtet und im Einsatz mit sehr gleichmäßigem Drahtvorschub entstehen saubere Nähte, auch mobil, das Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugt. Kleiner Kritikpunkt aus der Praxis: Das Display ist eher klein und die Kabelanschlüsse liegen recht eng beieinander.
Inverter-Schweißgerät „GIS 162“ von Güde
Das Güde Inverter-Schweißgerät GIS 162 arbeitet an 230 V mit 10–160 A und verarbeitet Elektroden bis 4,0 mm. IGBT-Invertertechnik mit ARC-Force, Hot-Start und Anti-Stick sorgt für präzise Stromregelung und erleichtert das Zünden sowie das Schweißen dünner Bleche. Mit 4,5 kg, Tragegurt und Zubehör (Schweißschild, Schlackenhammer mit Bürste, Elektrodenhalter, Masseklemme) ist es kompakt und mobil; optional lässt es sich für WIG-Einsatz nachrüsten.

Unser Fazit
Im Einsatz ist das Gerät sehr handlich und leicht, der Lichtbogen steht stabil und Elektroden kleben kaum. Vereinzelt kam es zu einem frühen Ausfall, daher das Gerät vor größeren Arbeiten einmal ausprobieren.
Schweißgerät MIG 100 Ampere von HIZONE
Das HIZONE MIG-Handschweißgerät (100 A, 110 V) ist ein kompaktes Einhand-Gerät mit ergonomischem Griff und rund 2,5 kg Gewicht. Es schweißt gaslos mit Fülldraht auf 1- oder 2-Pfund-Spulen und deckt mit bis zu 100 A Baustahl bis ca. 3,2 mm sowie Edelstahl und Eisen ab; Aluminium ist nicht vorgesehen. Schutzfunktionen gegen Überhitzung und Überstrom sind integriert, der Betrieb ist laut Hersteller bis -20 °C möglich.

Unser Fazit
Die Einhand-Bauform ist auf engem Raum und für schnelle Reparaturen praxistauglich, im Freien funktioniert Fülldraht ohne Gas zuverlässig und der mitgelieferte W-Rändelvorschub greift den Draht sauber. In Deutschland allerdings nur mit 110-Volt-Transformator sinnvoll nutzbar, zudem berichten einzelne Käufer von Ausfällen direkt nach dem Einschalten.
Inverter-Schweißgerät 200A IGBT MIG/MAG von DEDRA
Das DEDRA Inverter-Schweißgerät 200 A vereint MIG/MAG, MMA und TIG in einem 230-Volt-Gerät mit moderner IGBT-Technik. Hot-Start, Anti-Stick und Arc-Force erleichtern Zündung und stabilen Lichtbogen, das LCD-Display unterstützt bei der einfachen Einstellung des Schweißstroms bis 200 A.

Unser Fazit
Als Set praktisch, weil Fluxdraht, Brenner, Kabel und ein einfacher Helm beiliegen. So ist MIG ohne Gas sofort möglich und die 200 A reichen für viele Aufgaben im Heimwerkerbereich. Beim häufigen Umsetzen fällt das Gewicht von 11,3 kg auf.
Intelligente Mini-Schweißmaschine „MMA-250 Digital DC Inverter“ mit LCD-Anzeige von YUMILI
Kompakte, digital geregelte DC-Inverter-Schweißmaschine mit amorphem Vollkupfer-Transformator und fein justierbarem Schweißstrom. Bietet Hot-Start und Anti-Stick sowie Schutz vor Überhitzung und Überstrom, das LCD-Display erleichtert Bedienung und Ablesen. Der bürstenlose Lüfter sorgt für konstante Kühlung, bei nur rund 3 kg Gewicht ist das Gerät gut tragbar.

Unser Fazit
Fällt im Einsatz durch das geringe Gewicht und die unkomplizierte Inbetriebnahme positiv auf, Elektroden zünden dank Hot-Start zuverlässig. Der Lüfter hält die Maschine spürbar kühl und bleibt dabei leise.
Plastikschweißgerät, kabellos, 4 V, 550 °C, von DEDRA
Das Dedra DED7526 ist ein akkubetriebenes Kunststoff-Schweißgerät für Reparaturen und Verstärkungen an PE, PP, PA, PB und PVC. Es erhitzt Heftklammern bis 550 °C, die ins Material eingebettet werden und Risse dauerhaft verbinden, etwa an Stoßfängern, Armaturenbrettern oder Gehäusen. Kabellos mit 4 V und 2000 mAh, USB-C-Ladeanschluss und LED-Licht, im Set mit 300 Klammern in 6 Formen sowie Lötspitze.

Unser Fazit
Sehr mobil im Alltag, USB-C lädt auch an der Powerbank. Die LED erleichtert präzises Arbeiten in engen Bereichen, bei langen Rissen sollte man zusätzliche Klammern einplanen.

Bestseller: Schweißgerät

Wir haben die beliebtesten Schweißgeräte inklusive Angebote in einer Bestseller-Liste aufbereitet (die Auswahl wird täglich aktualisiert).

Was wird am häufigsten gekauft?
Keine Empfehlung ist so glaubwürdig wie ein verifizierter Kauf. Deshalb suchen unsere Crawler täglich die meistverkauften Produkte auf Amazon aus jeder relevanten Kategorie. Das Ergebnis zeigen wir in den Bestseller-Listen.


Darauf musst du bei einem Schweißgerät achten

Schweißgeräte ermöglichen es, Metallteile dauerhaft miteinander zu verbinden und sind unverzichtbar für Reparaturen, Renovierungen und kreative Metallprojekte im Heimwerkerbereich. Mit einem Schweißgerät lassen sich Gartenzäune reparieren, Möbel aus Metall bauen, Karosserieteile am Auto ausbessern, Stahlkonstruktionen für Carports oder Überdachungen erstellen und defekte Werkzeuge oder Gartengeräte wieder instand setzen. Die Anwendungsmöglichkeiten reichen von einfachen Verbindungen bis zu anspruchsvollen Präzisionsarbeiten.

Bei der Auswahl eines Schweißgeräts spielt zunächst das Schweißverfahren die zentrale Rolle, da jedes Verfahren spezifische Vor- und Nachteile für unterschiedliche Materialien und Anwendungen bietet. Die benötigte Leistung richtet sich nach der Materialdicke und dem geplanten Einsatzbereich, während die Einschaltdauer über die Eignung für längere Arbeiten entscheidet. Wichtig ist auch zu berücksichtigen, welche Metalle hauptsächlich bearbeitet werden sollen, da nicht jedes Verfahren für alle Materialien gleichermaßen geeignet ist. Die Entscheidung zwischen gasabhängigen und gasunabhängigen Systemen hängt vom Einsatzort ab, wobei Arbeiten im Freien windunempfindliche Verfahren bevorzugen. Für Einsteiger empfehlen sich benutzerfreundliche Geräte mit automatischen Einstellhilfen, während erfahrene Handwerker von der Präzision anspruchsvollerer Verfahren profitieren.

Tipp: Die kompakte Übersicht für Lötkolben findet ihr hier.

Checkliste

  • Schweißverfahren: Das gewählte Schweißverfahren bestimmt maßgeblich die Einsatzmöglichkeiten des Geräts. MIG/MAG Schweißgeräte arbeiten mit einer kontinuierlich zugeführten Drahtelektrode und Schutzgas und eignen sich besonders für Anfänger, da sie benutzerfreundlich sind und konstante Schweißnähte erzeugen. WIG Schweißgeräte nutzen eine Wolfram Elektrode und ermöglichen präziseste Schweißarbeiten, erfordern jedoch deutlich mehr Erfahrung. E-Hand oder Elektrodenschweißgeräte verwenden Stabelektroden ohne Schutzgas und sind ideal für rostige oder schmutzige Oberflächen sowie für Arbeiten im Freien geeignet. FCAW Schweißgeräte arbeiten mit flussmittelgefülltem Draht und sind besonders robust bei windigen Außenbedingungen.
  • Schweißstrom und Leistung: Die maximale Stromstärke entscheidet darüber, welche Materialdicken du schweißen kannst. Für Heimwerker Anwendungen sind Geräte mit 150 bis 200 Ampere meist ausreichend. Bei einer Einschaltdauer von 100 Prozent können typische Geräte etwa 75 bis 194 Ampere liefern. Beachte, dass dickere Materialien höhere Stromstärken benötigen, während dünne Bleche bereits mit geringeren Werten bearbeitet werden können.
  • Einschaltdauer: Die Einschaltdauer gibt an, wie lange das Gerät innerhalb von zehn Minuten unter maximaler Last schweißen kann, ohne zu überhitzen. Ein Gerät mit 60 Prozent Einschaltdauer bei 200 Ampere kann sechs Minuten durchgehend schweißen, bevor es vier Minuten abkühlen muss. Für anspruchsvolle Projekte sind Werte ab 60 Prozent empfehlenswert, professionelle Geräte erreichen über 85 Prozent. Hobby Handwerker kommen mit 30 bis 60 Prozent meist gut aus.
  • Materialkompatibilität: Unterschiedliche Schweißverfahren eignen sich für verschiedene Metalle. MIG Schweißgeräte arbeiten besonders gut mit Edelstahl und dickeren Materialien. WIG Schweißgeräte sind optimal für dünne Bleche aus Aluminium, Magnesium, Kupfer, Messing und Edelstahl. E-Hand Schweißgeräte bewältigen Stahl, Kohlenstoffstahl und legierte Stähle auch unter schwierigen Bedingungen. Manche Geräte bieten Kompatibilität mit mehreren Metallen durch verschiedene Modi.
  • Mobilität und Stromversorgung: Die Netzspannung und das Gewicht beeinflussen die Flexibilität beim Einsatz. Die meisten Heimwerker Geräte arbeiten mit 230 Volt Haushaltsstrom, was den Anschluss an normale Steckdosen ermöglicht. Kompakte Inverter Schweißgeräte sind besonders leicht und transportabel, was sie für wechselnde Einsatzorte praktisch macht. Größere MIG/MAG Geräte mit Gasflaschen sind schwerer, bieten aber mehr Leistung für umfangreiche Projekte.
  • Zusatzausstattung und Funktionen: Moderne Schweißgeräte bieten hilfreiche Zusatzfunktionen. Der Synergiemodus passt die Schweißparameter automatisch an die Drahtvorschubgeschwindigkeit an und erleichtert Anfängern die Bedienung erheblich. Hot Start und Arc Force verbessern die Lichtbogenzündung und reduzieren Spritzer beim Schweißen. MIG Impulsschweißen ermöglicht bessere Wärmekontrolle bei anspruchsvollen Materialien. Kombigeräte vereinen mehrere Schweißverfahren wie MIG/MAG, WIG und E-Hand in einem Gerät und bieten maximale Flexibilität.
  • Schutzgasabhängigkeit: Die Notwendigkeit von Schutzgas beeinflusst die Einsatzmöglichkeiten und Folgekosten. MIG und MAG Schweißgeräte benötigen unterschiedliche Schutzgase, wobei MAG mit einem Mischgas aus Sauerstoff, CO₂ und Argon arbeitet. WIG Schweißgeräte nutzen Inertgase, die nicht mit dem Metall reagieren. Der Nachteil ist, dass Wind das Gas ablenken kann und Außenarbeiten erschwert. E-Hand und FCAW Schweißgeräte kommen ohne externes Schutzgas aus und sind daher windunempfindlicher für Arbeiten im Freien.

Häufige Fragen

Welches Schweißverfahren eignet sich am besten für Anfänger?

MIG/MAG Schweißgeräte sind für Einsteiger ideal, da sie sehr benutzerfreundlich sind und konstante Schweißnähte erzeugen. Der kontinuierliche Drahtvorschub und die Möglichkeit des Synergiemodus, bei dem sich die Parameter automatisch anpassen, erleichtern den Einstieg erheblich. E-Hand Schweißgeräte sind ebenfalls anfängerfreundlich und bieten den Vorteil, dass sie ohne Schutzgas auskommen und somit auch im Freien zuverlässig funktionieren.

Kann man mit einem Schweißgerät auch Aluminium schweißen?

Ja, Aluminium lässt sich mit MIG und WIG Schweißgeräten schweißen, wobei unterschiedliche Anforderungen gelten. MIG Schweißgeräte können Aluminium mit entsprechender Drahtführung und ohne Spool Gun bearbeiten, wenn ein Graphene Conduit Liner verwendet wird. WIG Schweißgeräte sind besonders gut für dünne Aluminiumbleche geeignet und liefern präzise, hochwertige Schweißnähte, erfordern jedoch mehr Erfahrung.

Was bedeutet die Einschaltdauer bei Schweißgeräten konkret?

Die Einschaltdauer gibt an, wie viele Minuten innerhalb eines zehnminütigen Zyklus das Gerät bei maximaler Leistung schweißen kann, ohne zu überhitzen. Ein Gerät mit 60 Prozent Einschaltdauer kann sechs Minuten durchgehend schweißen und muss dann vier Minuten pausieren. Für Heimwerker sind Werte zwischen 30 und 60 Prozent meist ausreichend, während professionelle Anwendungen Geräte mit über 85 Prozent Einschaltdauer benötigen.

Braucht man für alle Schweißverfahren Schutzgas?

Nein, nicht alle Schweißverfahren benötigen externes Schutzgas. E-Hand Schweißgeräte arbeiten mit ummantelten Stabelektroden, die beim Abschmelzen selbst ein schützendes Gas erzeugen und daher kein zusätzliches Schutzgas benötigen. FCAW Schweißgeräte nutzen flussmittelgefüllten Draht und kommen ebenfalls ohne externes Gas aus, was sie besonders für windige Außenbedingungen geeignet macht. MIG, MAG und WIG Schweißgeräte sind dagegen auf Schutzgas angewiesen und reagieren empfindlich auf Wind.

Welche Materialdicken kann man als Heimwerker schweißen?

Mit typischen Heimwerker Schweißgeräten im Bereich von 150 bis 200 Ampere lassen sich Materialdicken von etwa 1 bis 10 Millimeter problemlos bearbeiten. Dünnere Bleche ab 0,5 Millimeter erfordern präzise WIG Schweißgeräte mit guter Stromregelung. Für dickere Materialien über 10 Millimeter sind höhere Stromstärken oder mehrlagiges Schweißen notwendig, wobei FCAW Schweißgeräte besonders gut für dickere Werkstücke geeignet sind.

Lohnt sich ein Kombigerät mit mehreren Schweißverfahren?

Kombigeräte bieten maximale Flexibilität und sind sinnvoll, wenn verschiedene Materialien und Anwendungen bearbeitet werden sollen. Ein Gerät mit MIG/MAG, WIG und E-Hand Funktion ermöglicht es, von präzisen Arbeiten an dünnen Blechen bis zu robusten Schweißungen im Freien alle Aufgaben zu bewältigen. Allerdings sind Kombigeräte in der Anschaffung teurer als spezialisierte Einzelgeräte und für Einsteiger, die nur ein Verfahren nutzen wollen, möglicherweise überdimensioniert.

Kann man mit einem 230 Volt Gerät professionelle Ergebnisse erzielen?

Ja, moderne 230 Volt Schweißgeräte mit Inverter Technologie sind für die meisten Heimwerker und semiprofessionellen Anwendungen völlig ausreichend. Sie bieten genügend Leistung für typische Schweißaufgaben und haben den Vorteil, an normalen Haushaltssteckdosen betrieben werden zu können. Nur für sehr dicke Materialien oder industrielle Dauereinsätze sind Starkstromgeräte mit 400 Volt notwendig, die jedoch einen Drehstromanschluss erfordern.

Welche laufenden Kosten entstehen beim Schweißen?

Die Hauptkosten entstehen durch Verbrauchsmaterialien wie Schweißdraht, Elektroden, Schutzgas und Verschleißteile. Schutzgasflaschen müssen regelmäßig nachgefüllt oder getauscht werden, wobei die Kosten je nach Gasart und Verbrauch variieren. Bei gasunabhängigen Verfahren wie E-Hand entfallen die Gaskosten, dafür sind Stabelektroden im Verbrauch etwas teurer als Draht. Zusätzlich fallen Stromkosten an, die bei Inverter Geräten durch höhere Effizienz niedriger ausfallen als bei älteren Transformator Geräten.

Wie wichtig ist die Marke bei der Geräteauswahl?

Die Marke spielt vor allem bei Service, Ersatzteilversorgung und Langlebigkeit eine Rolle, weniger bei der grundsätzlichen Schweißleistung. Etablierte Hersteller bieten meist bessere Garantieleistungen und eine längere Verfügbarkeit von Verschleißteilen und Zubehör. Für Heimwerker mit gelegentlichem Einsatz können auch günstigere Marken ausreichend sein, solange die technischen Daten wie Schweißstrom und Einschaltdauer den Anforderungen entsprechen.

Welches Zubehör wird zum Start benötigt?

Unverzichtbar sind persönliche Schutzausrüstung wie ein Schweißhelm mit automatischer Verdunkelung, Schweißhandschuhe und feuerfeste Kleidung für die Arbeitssicherheit. Abhängig vom Schweißverfahren werden Drahtspulen oder Stabelektroden, bei gasabhängigen Verfahren eine Gasflasche mit Druckminderer und Schlauch sowie ein Massekabel benötigt. Für die Vorbereitung sind eine Drahtbürste zum Reinigen der Schweißnähte und eine Schleifmaschine zum Entfernen von Rost oder Farbe hilfreich.

Mehr zu Schweißgeräten

Schweißverfahren im Vergleich: MIG/MAG, WIG, Elektrode und Fülldraht für Heimwerker

Die Wahl des richtigen Schweißverfahrens ist die wichtigste Entscheidung beim Kauf eines Schweißgeräts. Jedes Verfahren hat spezifische Eigenschaften, die es für bestimmte Materialien, Blechstärken und Einsatzbereiche besonders geeignet machen. Während MIG/MAG-Schweißgeräte durch ihre einfache Handhabung überzeugen, punkten WIG-Geräte mit Präzision bei dünnen Materialien. Elektrodenschweißgeräte sind hingegen robust und arbeiten auch unter widrigen Bedingungen zuverlässig. Die folgende Übersicht zeigt dir, welches Schweißverfahren für welche Anforderungen am besten passt.

SchweißverfahrenBeste EinsatzbereicheGeeignete MaterialienSchwierigkeitsgradBesondere Eigenschaften
MIG/MAGVielseitige Heimwerkerprojekte, Karosseriebau, mittlere bis dicke BlecheStahl, Edelstahl, Aluminium (mit speziellem Setup)AnfängerfreundlichSchneller Schweißfortschritt, kontinuierlicher Drahtvorschub, benötigt Schutzgas oder Fülldraht, windanfällig im Außenbereich
WIGPräzisionsarbeiten, dünne Bleche, hochwertige Schweißnähte, KunstprojekteAluminium, Edelstahl, Kupfer, Magnesium, alle StahlartenFortgeschritten bis ProfiHöchste Schweißnahtqualität, beide Hände erforderlich, langsamer Arbeitsfortschritt, erfordert Übung und Geschick
Elektrode (E-Hand/Stab)Baustelleneinsatz, Reparaturen, rostige Oberflächen, AußenbereichBaustahl, Gusseisen, dickere MaterialienMittelArbeitet ohne Schutzgas, windfest, robust bei schmutzigen Oberflächen, Schlacke muss entfernt werden, überall einsetzbar
Fülldraht (FCAW)Außeneinsatz, Schiffsbau, dicke Materialien, windige BedingungenDickere Stähle, BaustahlarbeitenMittelFunktioniert auch bei Wind, hohe Abschmelzleistung, für dickere Materialien optimiert, kann mit oder ohne Gas betrieben werden

Für den Einstieg ins Schweißen eignet sich ein MIG/MAG-Gerät am besten, da es eine geringe Lernkurve hat und vielseitig einsetzbar ist. Der kontinuierliche Drahtvorschub macht das Schweißen deutlich einfacher als bei anderen Verfahren. Wenn du jedoch präzise Arbeiten an dünnen Materialien oder Aluminium planst, kommst du um ein WIG-Gerät nicht herum, musst aber mehr Zeit zum Erlernen einplanen. Für Reparaturarbeiten auf der Baustelle oder im Außenbereich ist ein Elektrodenschweißgerät die robusteste Wahl, da es unempfindlich gegen Wind und schmutzige Oberflächen ist. Viele Hobby-Handwerker entscheiden sich daher für ein Kombigerät, das mehrere Verfahren in einem Gerät vereint und maximale Flexibilität bietet.

Änderungsprotokoll

  • 20.10.2025: Ratgeber aktualisiert

Hinweis: Die meisten von uns empfohlenen Produkte werden über sogenannte Affiliate-Links verlinkt. Wenn du klickst und einkaufst, bekommen wir vom Anbieter eine Provision - für dich ändert sich dadurch der Preis nicht. Damit unterstützt du eine unabhängige Beratung und eine bannerfreie Webseite. Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand, Änderung der Preise techn. möglich. Letzte Aktualisierung der Produkt-Links am 25.10.2025 / Bilder von der Amazon Product Advertising API.